In diesem Kapitel erfahren Sie, was ein Businessplan oder Gründungskonzept ist. Am Ende dieser Lektion haben Sie Ihren Businessplan erstellt. Business-
plan


Der Businessplan

Wozu brauchen Sie einen Businessplan? Der Businessplan ist ein Konzept zur gezielten Existenzgründung. Im Businessplan geben Sie als Kapitän sozusagen den Kurs vor, den das Schiff, Ihr Unternehmen, einschlagen soll. Erfahrungen aus der Existenzgründungsberatung haben jedoch gezeigt, dass der Start in die berufliche Selbständigkeit oftmals ohne Plan und Konzept gewagt wird. Ein Schiff, das ohne vorausberechneten Kurs auf dem Meer umhertreibt, kann jedoch nie an ein Ziel kommen. Es wird im Nebel auf eine Sandbank auflaufen oder beim nächsten Sturm an einer Klippe zerschellen. Solche Schiffe können nur noch von einem Lotsen vor dem Sinken gerettet werden.

Damit Sie also nicht Schiffbruch erleiden, sondern sicher und schnell an Ihr Ziel kommen, brauchen Sie einen Businessplan. Jede Bank, bei der Sie Fremdkapital beantragen, wird verlangen, dass Sie bestimmte Bestandteile Ihres Businessplanes vorlegen. Sobald Ihr Businessplan aufgestellt ist, besprechen Sie ihn mit Ihrer Unternehmensberatung, gegebenenfalls auch mit Kammern und Verbänden. Vereinbaren Sie erst einen Termin mit Ihrer Bank, wenn Sie Inhalt und Struktur Ihres Businessplans überarbeitet haben. Wie Sie sich auf das Gespräch mit der Bank vorbereiten können, erfahren Sie im Anschluss an das Kapitel Finanzierung. Der Businessplan ist ein flexibles Schriftstück, das dem Wachstum Ihres Unternehmens angepasst werden soll.

Ein Businessplan kann grob in vier Teile untergliedert werden:

  1. Unternehmensplan
  2. Marketingplan
  3. Finanzplan
  4. Unternehmensführung

Beim Unternehmensplan geht es darum, dass Sie klare Zielsetzungen definieren. Erläutern Sie auch, warum Sie sich selbständig machen wollen und welche persönliche Intention Sie haben. Nachfolgende Punkte helfen Ihnen, Ihren persönlichen Businessplan zu erstellen:

Darstellung Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung (siehe Geschäftsidee in der Lektion Orientierung)

Darstellung Ihrer Kundenzielgruppe (siehe Markt-, Konkurrenz-, Zielgruppenanalyse in der Lektion Orientierung)

Darstellung des Kundennutzens (siehe Geschäftsidee in der Lektion Orientierung )

Nennung von potentiellen Kunden (evtl. Absichtserklärungen; siehe Geschäftsidee in der Lektion Orientierung)

Darstellung von Lieferanten (evtl. Absichtserklärungen; siehe Geschäftsidee in der Lektion Orientierung)

Branchenzugehörigkeit und Zukunftsaussichten der Branche (siehe Geschäftsidee in der Lektion Orientierung)

Nennung von Zielsetzungen (Anzahl der KundInnen, Höhe des Planumsatzes)

Unternehmensform (Partnerschafts- oder Gesellschaftsverträge hinzufügen; siehe Rechtsform in dieser Lektion)

Art der Gründung (Neugründung, Beteiligung, Betriebsübernahme oder Franchising? Siehe Chancen/Risiken/Alternativen in der Lektion Orientierung)

Zulassungen, Genehmigungen oder Vorschriften (siehe Rechtsform in dieser Lektion)

Tabellarischer Lebenslauf

Persönliche Voraussetzungen und Qualifikationen / geplante Weiterbildung (siehe Weiterbildung in der Lektion Orientierung)

Standortbeschreibung und Aktionsradius (siehe Standortanalyse in der Lektion Orientierung)

Aufstellung von erforderlichen Versicherungen (siehe Versicherungen in dieser Lektion)

Gründungsdatum

Der Marketingplan als Basis für den Absatz Ihres Produktes / Ihrer Dienstleistung sollte folgende Aspekte enthalten:

Beschreibung der Zielgruppe(n) (siehe Marktanalyse in der Lektion Orientierung)

Beschreibung des Absatzmarktes (siehe Marktanalyse in der Lektion Orientierung)

Werbestrategie (siehe Werbepolitik in dieser Lektion)

Vertriebsstrategie (siehe Werbepolitik in dieser Lektion)

Marktpreise und Preisgestaltung (siehe Preispolitik in dieser Lektion)

Konkurrenzanalyse (siehe Marktanalyse in der Lektion Orientierung)

Public Relations (siehe Werbung in der Lektion Umsetzung)

Maßnahmen zum geplanten Markteintritt (siehe Markteintritt in der Lektion Umsetzung)

Ihr Finanzplan benötigt folgende Tabellen und Angaben (siehe Finanzplanung in dieser Lektion):

Investitionsplan

Kapitalbedarfsplan

Eigenkapital-Fremdkapitalsplan

Rentabilitätsvorschau

Liquiditätsplan

Zur erfolgreichen Unternehmensführung bedarf es mehr als nur der Sehnsucht, die eigene Chefin zu sein oder den großen Traum von der Selbstverwirklichung wahrzumachen. Sie erfordert Hingabe, Ausdauer, Entscheidungsfreudigkeit, betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Kommunikationsfähigkeit und vieles mehr.

Die Darstellung Ihrer geplanten Unternehmensführung sollte folgende Punkte enthalten:

Strategische, taktische und operative Planung

Zeitmanagement

Betriebswirtschaftliches Management

Personalplanung und -führung

Ihr eigener Businessplan ergibt sich aus der Sammlung der in den Lektionen Orientierung und Konzeption erstellten Dokumente.

 

Gehen Sie nun zum Kapitel Finanzplanung. Ende
Business-
plan

Mail | Home | Orientierung | Konzeption | Umsetzung | Festigung | Suchen| Anhang