Nachdem Sie nun Ihren Finanzplan aufgestellt haben, erfahren Sie in diesem Kapitel, welche Möglichkeiten es gibt, Ihre Existenzgründung zu finanzieren. Dabei geht es um Kredite, Förderprogramme usw.
Finan-
zierung

Förderprogramme zur Fremdfinanzierung

Zur Förderung von Fremdkapital stehen verschiedene Förderprogramme von Bund und Ländern zur Verfügung. Der Darlehensantrag wird grundsätzlich über eine Bank Ihrer Wahl (meist Ihrer Hausbank) gestellt. Erkundigen Sie sich vor dem ersten Kreditgespräch über die verschiedenen Förderprogramme. Informationsbroschüren erhalten Sie bei den Banken selbst oder bei der IHK. Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gibt Auskunft über alle Wirtschaftsförderprogramme des Bundes, der Länder und der EU.

Öffentliche Förderinstitute:

kfw Mittelstandsbank
Landeskreditbank Baden-Württemberg
Bürgschaftsbank Baden-Württemberg

Was wird gefördert? Neugründungen, Betriebsübernahmen, tätige Beteiligungen.

Was wird finanziert? Sachinvestitionen (Betriebs- und Geschäftsausstattung, Kraftfahrzeuge, Gebäude, Grundstücke) und Betriebsmittel (Personal-, Miet- oder Werbekosten) der ersten drei Monate.

Wer wird gefördert? ExistenzgründerInnen, die entweder eine Teil- oder Voll-Existenzgründung planen. Die Teilexistenzgründung muss jedoch zu einer Vollexistenz führen.

Achtung!

  1. Sie müssen den Antrag zur Förderung vor Ihrer Existenzgründung stellen. D.h. Sie dürfen weder das Unternehmen angemeldet haben, noch verbindliche Vereinbarungen mit Vermietern, Lieferanten oder Kunden getroffen haben.
  2. Ein Eigenkapital von ca. 15% des Kapitalbedarfs ist gewöhnlich erforderlich.
  3. Da keine Nachfinanzierung möglich ist, ist eine gründliche Finanzplanung oberstes Gebot.
  4. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Fördermittel.

Adressen zur Information über Fördergelder durch die EU

Landesgewerbeamt Baden-Württemberg Direktion Karlsruhe
Europäisches Referenzzentrum
Karl-Friedrich-Str. 17
76133 Karlsruhe
Tel. 0721/926-40 56
Fax 0721/926-40 20
http://www.lgabw.de

Unter http://europa.eu.int finden Sie offizielle Informationen der Europäischen Union über Beihilfen und Darlehen.

Der europäische Informationsdienst Europa-Kontakt liefert gegen Gebühr per E-mail Informationen zu aktuellen Ausschreibungen sämtlicher EU-Förderprogramme.

 

Ihr Finanzkonzept steht. Sie haben sich über Förderprogramme informiert. Jetzt sollten Sie sich auf das Gespräch mit den Banken vorbereiten. Gehen Sie also zum Kapitel Bankgespräch. Gehen Sie anschließend zum Kapitel Steuer. Ende
Finan-
zierung

Mail | Home | Orientierung | Konzeption | Umsetzung | Festigung | Suchen| Anhang