In diesem Kapitel lernen Sie, wie Sie Ihre Preise kalkulieren.
Preis-
politik


Auch, wenn der Markt meist den Preis bestimmt, sollte es Ihnen gelingen, Ihren eigenen Preis auf dem Markt zu positionieren. Wenn Sie Ihren Preis etwas niedriger ansetzen, als den Preis, den Ihre MitbewerberInnen verlangen und Sie somit gerade mal kostendeckend arbeiten, so hat dies mit unternehmerischem Handeln nichts zu tun. Zudem müssen Sie abwägen, ob Sie von einer Kundschaft abhängig sein wollen, die immer ein Schnäppchen machen will und jederzeit bereit ist, zu anderen, billigeren Anbietern abzuwandern.

Erst nach einer ausführlichen Kostenkalkulation, sind Sie in der Lage, Ihre Preise zu bestimmen. Zusätzlich gibt Ihnen die Kalkulation wesentliche Hinweise zur Konzeption Ihrer Preisliste. Diese benötigen Sie zur raschen Entscheidung von Mindestauftragswerten, Mengen- und Treue-Rabatten, Skonti, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen, Versand- oder Portopauschalen. Grundlagen der Kostenkalkulation sind die Ermittlung und Aufstellung der Herstellkosten, Bezugskosten, Personalkosten, Verwaltungskosten und des Gewinnzuschlags.

Die Überprüfung, Kontrolle und Steuerung Ihrer Kosten und somit der Gestaltung Ihrer Preise entspricht betriebswirtschaftlichem und unternehmerischem Handeln und ist somit eine immer wiederkehrende Tätigkeit der Unternehmerin.

Wenn Sie in diesem Bereich noch keine oder zu wenig Vorkenntnisse besitzen, wird Ihnen ein Weiterbildungkurs "kaufmännisches Grundwissen" oder "Kosten- und Leistungsrechnung" sicher gut tun. Im Kapitel Training der Lektion "Festigung" kommen wir noch einmal auf Ihre Fortbildung zurück.

Gehen Sie jetzt zum Kapitel Finanzierung. Ende
Preis-
politik

Mail | Home | Orientierung | Konzeption | Umsetzung | Festigung | Suchen| Anhang