Bei der Hochpreispolitik unterscheidet man zwischen
  a) Prämienpreisstrategie und
  b) Abschöpfungsstrategie

Charakteristika der Prämienpreisstrategie


Sie versuchen, einen möglichst hohen Preis zu erzielen. Dieser gründet sich auf das weltbekannte Image der Firma, die Produktqualität, die Verfügbarkeit von Waren und Kundendienst innerhalb kürzester Zeit und an möglichst allen Orten, die Innovationsführerschaft vor allem bei Artikeln, die von schnell wechselnden Modeerscheinungen beeinflusst sind. Diese Strategie der hohen Preise ist auf Dauer angelegt. Das anbietende Unternehmen versucht also dabei, möglichst langfristig relativ hohe Preise zu erzielen. Voraussetzungen dafür sind natürlich, dass das Produkt eine tatsächlich oder eine "quasi" Alleinstellung hat und dass dadurch, sowie eventuell durch andere Umstände, eine sehr geringe Preiselastizität vorliegt.

Beispiele von Unternehmen mit Prämienpreisstrategie: Rolex, Rolls Royce, Leica, Käfer Feinkost, Bruno Banani. Diese Strategie ist vorwiegend im Gebrauchs- und Verbrauchsgütermarkt zu finden.

Charakteristika der Abschöpfungsstrategie


Auch hier wird zunächst bei einem neuen Produkt der Markt mit hohen Preisen attackiert. Im Gegensatz zur Prämienpreisstrategie ist allerdings diese Hochpreispolitik nicht auf Dauer angelegt. Sie wird vor allem dann eingesetzt, wenn das Produkt eine echte Neuheit darstellt und kurzfristig keine großen Kapazitäten in der Herstellung zur Verfügung stehen. Dies gilt vor allem dann, wenn man als Alleinanbieter antreten kann und die Konkurrenten kurz- oder mittelfristig keine Möglichkeit haben, das Produkt nachzubauen.

Sie kalkulieren bei dieser Methode mit ein, dass bei steigender Nachfrage und steigender Produktionskapazität sowie auftretendem Wettbewerb die Preise nachgeben werden. Diese Strategie ermöglicht Ihnen, die Forschungs- und Entwicklungskosten möglichst schnell abzudecken und somit das Investitionsrisiko klein zu halten.

Natürlich ist die Abschöpfungsstrategie eine Einladung an alle WettbewerberInnen, sich möglichst schnell an diesem Markt zu beteiligen.

Beispiele von Produkten, die mit der Abschöpfungsstrategie in den Markt eingeführt wurden: Personal Computer, EDV-Programme, Neuheiten auf dem elektronischen Unterhaltungssektor, Mikrowellenherde u.ä.