Die Zielsetzung


Zu Beginn dieser Phase wird an das Thema erinnert, an dem jedoch nicht sklavisch festgehalten werden sollte. Im Gegenteil ist "freies Gedankenspiel" zu fördern.

  Herausgefilterte bzw. erarbeitete Kritik und Problembewusstsein sollen jetzt positiv in fantasievolle Lösungsvorschläge umformuliert werden. Diese Lösungsvorschläge zur Kritikaussage sind mit allen nur denkbaren phantastischen und kreativen Mitteln zu entwickeln.
 
  Ein utopischer Entwurf oder Fantasiestichworte werden erarbeitet.
 
  Zum Abschluss der Phase Faszinierendes und Originelles, das allgemein hoch bewertet wird, auswählen, ohne zunächst an Chancen der Verwirklichung zu denken.
 
  Ideenbank für Vorschläge anlegen, die zunächst nicht behandelt werden können.
 

Zum Arbeitsstil


Fantasiestimmung in der Gruppe durch Lockerungsübungen schaffen (falls erforderlich). Beispiel: Zur Themenauswahl "neue Einsatzmöglichkeiten" werden bei einem Lockerungsspiel Verwendungsmöglichkeiten für ein Blatt Papier zusammengetragen.

Die Brainstormingmethode benutzen, um spannungsfrei und offen möglichst viele Ideen, Vorschläge und Wünsche herauszulocken. Dabei sind die folgenden Spielregeln zu beachten:

 

Jede noch so absurde Idee ist zugelassen

 

Die Idee muss nicht realisierbar sein

 

Quantität an Vorschlägen geht vor deren Qualität

  Jede Idee darf und soll von anderen abgewandelt oder ergänzt werden
 

Es gibt keinen Besitzanspruch für eine Idee

 

Kritik an den Ideen anderer ist grundsätzlich verboten

 

Logik und Vernunft kommen später

 

Aufpassen, dass die Fantasieatmosphäre nicht durch Kritik und Verwirklichungsdiskussion zerstört wird

  Jede Äußerung ist auf 30 Sekunden beschränkt
  Alle Äußerungen werden in Stichworten visualisiert

Wichtig: Erinnern wir uns, dass die wirklich erfolgreichen Ideen immer zunächst als "verrückt" und undurchführbar deklariert worden sind. Welche Beispiele kennen Sie?