Kritiksammlung

 


Gleich zu Beginn werden die Worte "Beschwerden" oder "Kritik" oder "Problemstellung" als Überschrift auf das Wandpapier geschrieben und durch provozierende Fragen wird der Moderator die Teilnehmer zur Mitarbeit einladen. Während dieser Phase gilt ein totaler Diskussionsverzicht. Die Kritikpunkte werden lediglich gesammelt, Grundsatzdiskussionen sind nicht zugelassen. Sie würden den Fluss der Problemerfassung unterbrechen.

 
Kritikverarbeitung
 


Um mit den vielen Nennungen auf den Wandprotokollen weiterarbeiten zu können, müssen die genannten Problempunkte gesichtet, zusammengefasst, ausgewählt und geordnet werden. Dazu eigenen sich zwei Verfahren:

1. Problembewertung durch Punktvergabe. Je nach Wichtigkeit einigt sich die Gruppe darauf, welche Priorität den einzelnen Problempunkten zuzuordnen ist. Der Moderator kann zum Beispiel eine Punktvergabe von eins bis fünf vorgeben und jeder Teilnehmer bewertet aus seiner Sicht die vorgebrachten Probleme. Die Addition ergibt dann eine Prioritätsliste.

2. Rubrizierung. Sind sehr viele sich ähnelnde Problemkreise benannt worden, wird eine Rubrizierung erforderlich sein, um die ins Einzelne gehende Probleme zu Problemkreisen zusammenzufassen und danach die Bewertung durchzuführen. Es wird also in diesem Verfahren nach einigen wenigen Überbegriffen gesucht, denen sich die Probleme zuordnen lassen.

3. Danach können die Hauptthemen durch Punktvergabe in eine Prioritätsfolge gebracht werden, wenn sie so zahlreich sind, dass der Zeitrahmen gesprengt werden könnte.

 

Visualisierungstechnik

 


In allen Werkstattphasen wird die Arbeit in Stichworten auf Papierbogen oder auf Karten protokolliert. Damit wird ein typisches Konferenzsyndrom beseitigt, nämlich das Vielreden einiger weniger Personen und der Untergang von wichtigen Gesichtspunkten aus Zeitmangel, Vergesslichkeit oder allgemeinen Ermüdungserscheinungen. In der Zukunftswerkstatt wird die übliche Mund-Ohr-Kommunikation um Hand und Auge erweitert und damit gewinnt Vieles an Plastizität und Eindringlichkeit.