Sie fragt nach mengenbezogenen
Sachverhalten, die sich sowohl auf die Vergangenheit als auch auf die Zukunft
beziehen können. Sie ist gekennzeichnet durch Frageworte wie:
|
 |
wie viel? |
|
 |
wie oft? |
|
 |
zu welchem Preis? |
Beispiel: "Wieviel würden Sie für eine CD ausgeben, auf der
zwei Spielfilme in digitaler Qualität gespeichert sind?"
Hierbei wird also nicht gefragt, warum etwas so sei, sondern wie viel, wie
groß, wie teuer, ab wann etc. etwas sein könne oder solle. Repräsentative
Stichproben sind die typische Form der quantitativen Befragung.
Es wird eine bestimmte Zielgruppe nach bestimmten Kriterien ausgewählt
(die Gültigkeit der Antworten ist um so besser, je genauer die Zielgruppe
definiert ist). Das Befragungsergebnis aus der Zielgruppe wird dann für
das ganze Marktsegment hochgerechnet. Die Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit
der Schlüsse ist um so größer, je umfangreicher die Befragung
selbst ist. Damit wird sie aber auch entsprechend teurer. |