3. Erstellung eines Fragebogens

Dabei könnte unter anderem gefragt werden:

Informationen zur Markentreue:
  Markenbekanntheit (gestützt und ungestützt)
  Gebrauch von Spülmittelmarken
  Gebrauchshäufigkeit
  Gründe für den Gebrauch von Spülmittel überhaupt.
 
Reaktion auf Produktgestaltung:
  Kurzes Vorzeigen der Packung (5 Sekunden entspricht der Wahrnehmung im Regal des Supermarktes)
  Spontane Reaktion
  Identifikation des Produkttyps
  Erinnerte Details (Marke, Abbildung, Farbe)
 
Permanentes Zeigen der Packung:
  gefällt – gefällt nicht
  Anzahl von Fragen mit Skala für die Verpackung
  Anzahl von Fragen mit Skala für das Produkt
  Preiserwartung für das Produkt

Aus diesen Fragen wird ein standardisierter Fragebogen entwickelt. Diese müssen unbedingt von dem Befragungsinstitut vor Ort überarbeitet werden, damit sie im Ton und Sprache keine unnötigen Widerstände bei den Interviewten erzeugen.