4. Auswertung

Hier gibt es eine ganze Reihe von Problemen, die vor allem mentaler Natur sind. Je nach Mentalität werden die Antworten eher zurückhaltend ausfallen (Beispiel Skandinavien, wo die Menschen Übertreibungen nicht lieben), oder man hält sich mit Kritik zurück, da man höflich sein will (Beispiel Japan), oder es ist die Reaktion des typisch englischen Understatement, oder einer mehr romanischen "non chalance", die auch dann von "superieur" spricht, wenn das Produkt nur einigermaßen gut ankommt.

5. Entscheidung zur laufenden Kontrolle

Nach Auswertung der Studie muss entschieden werden, ob zur Kontrolle regelmäßige Nachuntersuchungen erforderlich sind, und inwieweit die erzielten Ergebnisse glaubhaft, plausibel und damit repräsentativ für den Markt sind und Grundlage für weitere Entscheidungen sein können.

6. Präsentation

Üblicherweise wird eine solche Studie dann im Hause des Auftraggebers oder der Auftraggeberin präsentiert, was den Vorteil hat, dass möglichst viele - auch kritische - TeilnehmerInnen anwesend sein können.