In diesem Kapitel erfahren Sie, was bei der Zusammenarbeit mit Zulieferern und Subunternehmern zu beachten ist, Kooperation

Zusammenarbeit mit Lieferanten

Nach Erstellung Ihres Warensortiments können Sie potentielle Lieferanten und Zulieferer anschreiben. Adressen von Lieferanten können Sie aus den Gelben Seiten, aus Verzeichnissen der Kammern, aus Messekatalogen oder anderen Katalogen (z.B. Wer liefert was?) erhalten.

Fragen Sie folgende Punkte ab:

Prospektmaterial

Lieferzeiten

Preislisten

Mengenstaffel

Mindestauftragswert

Versand- und Portopauschalen / -staffeln

Versandarten

Erstbevorratungsvorschlag / Kommissionsware

Rückgabemöglichkeiten aus der Erstbevorratung

Zahlung bei Erstbelieferung / Handelspartnerauskunft

Zahlungs- und Lieferungsbedingungen

Lieferantenkredit / Zahlungsziel

Bürgschaft erforderlich

Kopie des Gewerbescheins erforderlich

Skonto

mögliche Leasingangebote

Firmenprofil

Ansprechpartner

Vertreterbesuche

Messepräsenz

Werbematerial

Zusammenarbeit mit Zulieferern

Klären Sie mit Ihren Zulieferern unbedingt alle Kosten und Lieferbedingungen ab. Lassen Sie sich alle Angaben schriftlich bestätigen, um im Nachhinein keine bösen Überraschungen zu erleben.

Sie sollten möglichst viele Eventualitäten in Betracht ziehen.

Anhand der Erstellung Ihres Firmenlogos soll dies erläutert werden:

Lassen Sie sich von mehreren AnbieterInnen ein Angebot erstellen

Sind ein oder mehrere Entwürfe im Angebot enthalten?

Wenn ja wieviele?

Was kostet eine zwei- oder mehrfarbige Ausführung?

Wieviele Änderungswünsche sind inklusive?

Wann entstehen Mehrkosten?

Fragen Sie nach der Lieferzeit

Vereinbaren Sie einen Liefertermin

Welche Kosten entstehen, wenn kein Entwurf angenommen wird

Weitere Informationen zum Thema Kooperation in diesem Kurs:

Zum Thema Kooperation mit Banken hat Ihnen das Kapitel Bankgespräche im Anschluss an das Kapitel Finanzierung einige Tipps gegeben. Wie Sie mit Kunden und Mitarbeitern besser zusammenarbeiten können, erfahren Sie in der Lektion Festigung im Kapitel Supervision. Kooperation lässt auch an den Austausch mit anderen Unternehmerinnen (Netzwerk) denken. In den Kapiteln Beratung und Weiterbildung der Lektion Orientierung haben Sie bereits Adressen von Gründerzentren gefunden.

Gehen Sie nun zum Kapitel Betriebsorganisation. Ende
Kooperation

Mail | Home | Orientierung | Konzeption | Umsetzung | Festigung | Suchen| Anhang