![]() |
Hier erfahren Sie, wie Sie Gespräche mit Kreditinstituten erfolgreich durchführen. | Bank- gespräch |
Die wenigsten Existenzgründerinnen besitzen genügend Eigenmittel, um ihre Firmengründung selbst finanzieren zu können. Deshalb bieten Bund, Länder und EU für den Unternehmensstart und -aufbau zahlreiche Förderprogramme an. Die Banken raten jedoch vielen Frauen von öffentlich geförderten Krediten ab. Sie argumentieren mit zu hohen Bearbeitungskosten für die Förderanträge und deren gutachterliche Stellungnahme. Dies hängt damit zusammen, dass die Antragstellerinnen, die erfahrungsgemäß in Branchen gründen, die weniger kapitalintensiv sind, zu wenig investieren wollen.
Ein Tipp von Unternehmensberaterin Tamara Braeuer zu diesem Problem: Da öffentliche Förderanträge bei Investitionen unter 25.600,- € zu teuer sind (Kosten für einen Förderantrag: 1.023,- €), sollten Frauen besser höhere Kredite beantragen (z.B. 51.200,- €) und einen Teilbetrag (z.B. die Hälfte) als Bereitstellungskredit für bestimmte zukünfige Investitionen zurücklegen. Dies ist für Existenzgründerinnen deshalb so wichtig, weil nach der Startphase, wenn Steuernach- bzw. Vorauszahlungen fällig werden und die Tilgung einsetzt, noch einmal höhere Investitionen fällig sind. Zu diesem Zeitpunkt aber können keine Fördergelder mehr beantragt werden. Legen Sie sich also besser gleich ein zinsgünstiges Finanzpolster an.
Grundsätzlich gilt für Existenzgründerinnen die Faustregel: Schlagen Sie bei der Berechnung Ihrer Kreditsumme für unvorhergesehene und langfristig fällige Investitionen noch 10% auf die im Investitionsbedarfsplan ermittelte Summe.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, spezielle Förderprogramme zu nutzen. Die kfw Mittelstandsbank hat beispielsweise ein StartGeld-Programm aufgelegt, mit dem bis zu 50 000,- € öffentliche Fördermittel für Investition und Finanzierung einer selbständigen Existenz beantragt werden können. Im kfw-Existenzgründungsprogramm können sogar bis zu 2 Mio € beantragt werden. Weisen Sie Ihre Bank gegebenenfalls auf diese Programme hin.
Da die Banken einen ganz entscheidenden Einfluss auf Ihr Gründungsvorhaben ausüben, sollten Sie das Gespräch mit den Banken sorgfältig vorbereiten. Hier einige Ratschläge:
Vereinbaren Sie einen Termin bei der Geschäftskundenstelle Ihrer Bank, bevor Sie zum eigentlichen Bankgespäch gehen. Hier erfahren Sie, welche Unterlagen Sie für das Bankgespräch mitbringen sollen bzw. schon im Vorfeld Ihrem Gesprächspartner zukommen lassen können.
Überlegen Sie sich genau, wieviel Geld Sie benötigen, wofür Sie es brauchen und wie Sie es zurückzahlen wollen. Setzen Sie sich auch mit den Richtlinien von Basel II auseinander. Diese können bei der Höhe Ihres Kredits eine Rolle spielen.
Machen Sie sich schon vor dem Bankgespräch kundig, welche öffentlichen Fördermittel und Förderprogramme es gibt, damit Sie fachlich vorbereitet sind.
Prüfen Sie Ihre kaufmännische und betriebswirtschaftliche Qualifikation und bemühen Sie sich gegebenenfalls um entsprechende Aus- bzw. Weiterbildung. Denn nur mit dem Nachweis ausreichender kaufmännischer und betriebswirtschaftlicher Qualifikation werden die Darlehen vergeben.
Stellen Sie für die Bank folgende Bestandteile Ihres Businessplans zusammen:
1. Deckblatt
2. Kurzbeschreibung bzw. Vorbemerkung
3. Inhaltsangabe (mit Seitenzahlen)
4. Unternehmensbeschreibung
5. Finanzplan
6. Verträge, soweit vorhanden
7. Gutachten von Kammern, SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen oder UnternehmensberaterInnen
8. Genehmigungen, falls erforderlich
Erstellen Sie Ihr Exposee übersichtlich, damit Ihr Gesprächspartner beim Kreditgespräch einen schnellen Zugriff auf die von ihm benötigten Angaben hat.
Üben Sie das Bankgespräch in Form eines Rollenspiels mit Ihrer Freundin. Stellen Sie sich das gesamte Kreditgespräch bildhaft vor.
![]() |
Wie begrüßen Sie den Banker? |
![]() |
Wie verhalten Sie sich während des Gesprächs? |
![]() |
Wie stellen Sie Ihre Unternehmensidee kurz und präzise dar? |
![]() |
Welche Förderprogramme möchten Sie ansprechen? |
![]() |
Welche Eckdaten und punkte möchten Sie klären? |
![]() |
Welche Gesprächsergebnisse möchten Sie erzielen? |
![]() |
Welche Gesprächs- und Zielvereinbarungen wollen Sie treffen? |
Protokollieren Sie das Gespräch und lassen Sie das Protokoll unter Umständen dem Banker zukommen.
Machen Sie sich bewusst, dass das Kreditgespräch ein Verhandlungs- und Verkaufsgespräch ist. Zum einen bietet es für Sie als angehende Unternehmerin ein gutes Übungsterrain, zum anderen können Sie der Bank bei dieser Gelegenheit demonstrieren, dass Sie Ihre Rolle als Unternehmerin gelernt haben. Nur so können Sie davon überzeugen, dass Ihr Unternehmen für die Bank ein kalkulierbares Kreditrisiko ist.
Neben zu bescheidener Investitionsplanung sind die häufigsten Gründe für eine Ablehnung von Kreditanträgen vor allem der Mangel an Eigenkapital und fehlende Sicherheiten.
Sie müssen davon ausgehen, dass Sie 20% der erforderlichen Investitionen aus Eigenkapital bestreiten müssen. Dies können sowohl Geldmittel als auch Sachanlagen sein. Da die meisten weiblichen Existenzgründer erfahrungsgemäß wenig Eigenkapital mitbringen, ist der Frauenanteil bei erfolglosen Kreditantragstellern relativ hoch. Mit einem ERP-Eigenkapitalhilfeprogramm kann eine Eigenkapitallücke gegebenenfalls geschlossen werden.
Nicht nur ungenügende Vorbereitung, auch schlechte Dokumentation der Unternehmensidee wie z.B. fehlende Angaben und Unterlagen im Businessplan führen dazu, dass Kreditanträge abgelehnt werden. Wenn Sie die oben genannten Ratschläge befolgen, kann Ihnen das nicht passieren.
Schließlich kommt es auch ganz wesentlich auf eine überzeugende Präsentation Ihres Gründungskonzepts an. Frauen haben oft Probleme, sich gut zu verkaufen, wie Sie auf der Seite Frauenspezifisches in der Lektion Orientierung erfahren haben. Die notwendige Sicherheit bietet vor allem eine gute Gründungsberatung, gegebenenfalls Persönlichkeitstraining wie Rhetorikkurse oder andere Weiterbildung.
Ein ausgefeiltes, innovatives und gut durchdachtes Gründungskonzept ist eine weitere wichtige Voraussetzung, um eine Kreditzusage zu erhalten. In dieser Hinsicht konnten Sie sich im Kapitel Businessplan bestens vorbereiten.
![]() |
Gehen Sie jetzt zurück zum Kapitel Finanzierung. | Ende Bank- gespräch |
Mail | | Home | | Orientierung | | Konzeption | | Umsetzung | | Festigung | | Suchen| | Anhang |