Exkurs: Entwicklung und Zielsetzung des Einkommensteuergesetzes

In den letzten Jahren wurde das Einkommensteuergesetz, das in drei großen Novellen jeweils im Jahr 1920 (Erzberger), 1925 und 1934 entstanden ist, immer wieder in Teilbereichen geändert. Mit den Änderungen wurden verstärkt Lenkungszwecke verfolgt, die nicht mehr fiskalbestimmt waren, sondern anderen Zwecken dienen, wie z.B. die Förderung des privaten Wohnungsbaues, Denkmalschutz, Städtesanierung, Förderung der neuen Bundesländer oder etwa die Anrechnung der Gewerbesteuer.
Dadurch wurde die ohnehin schon komplexe Materie des Einkommensteuergesetzes überfrachtet und unübersichtlich; außerdem widerspricht es in vielen Teilen dem Leistungsfähigkeitsprinzip.

Alle großen Parteien üben sich derzeit im Ankündigen weitreichender Steuerreformen. Zum Jahresende 2003 haben sich die verschiedenen politischen Mehrheiten auf eine 'kleine' Steuerreform geeinigt. Deren Auswirkungen sind in diesem Steuermodul bereits eingearbeitet.