
Dem Konzept der schwachen Signale liegt die Erkenntnis
zugrunde, dass die seit Jahren zunehmenden Diskontinuitäten die Planung
im Unternehmen zunehmend schwieriger gestalten. Instabilitäten in
Politik, Umwelt, Energiekosten, Entsorgung, Technologie, KonsumentInnenverhalten
und sozialem Umfeld schaffen kurzfristig neue Tatsachen, auf die nur noch durch
Krisenmanagement reagiert werden kann, wenn diese Entwicklung
nicht vorher gesehen wurde.
Was Sie daher beobachten sollten:
|
Art der schwachen
Signale
|
Aktivität
|
Wahrnehmungsobjekte
|
Frühwarnung durch
Trends am Markt |
Laufende Beobachtung
und Bewertung von
Veränderungen |
- Ereignisse
- Meinungen |
Frühwarnung durch messbare
Indikatoren |
Festlegung und Beobachtung kritischer
Einflussfaktoren |
- Auftragseingang
- Marktanteil
- Verbrauchergewohnheiten |
Frühwarnung durch
Kennzahlen |
Analyse von Soll-Ist-Vergleichen |
- Cash-flow
- Deckungsbeiträge
- Umsatzzahlen |
|