![]() |
![]() |
![]() |
Die folgenden Preisdifferenzierungen sind üblich:1. Räumliche Preisdifferenzierung: |
|||||||||||||||||||
Ein typisches Beispiel für die räumliche Preisdifferenzierung
im Inland ist z.B. Kraftstoff, der in verschiedenen Bezirken ständigem
Wechsel ausgesetzt ist. |
|||||||||||||||||||
3. Personelle Preisdifferenzierung: |
|||||||||||||||||||
4. Preisdifferenzierung nach Produktvariation: |
|||||||||||||||||||
Oft reichen schon kleine Änderungen am Produkt aus, um einen wesentlich besseren Preis erzielen zu können. Nur mit diesen Sonderausführungen wird im Wege der Mischkalkulation in vielen Fällen erst ein befriedigendes Ergebnis möglich. 5. Mengenmäßige Preisdifferenzierung: |
|||||||||||||||||||
Die Frage der Mengenrabatte bezogen auf den Einzelauftrag oder die Gesamtabnahmemenge innerhalb eines bestimmten Zeitraumes sind sehr weit verbreitet. Eine Variante dazu ist die Einräumung eines Bonus, der rückwirkend nach Ablauf einer bestimmten Zeitfrist und nach Erreichen einer bestimmten Mindestmenge bezahlt wird. 6. Preisdifferenzierung nach Verwendungszweck: |
|||||||||||||||||||
|
![]() | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |