Die folgenden Preisdifferenzierungen sind üblich:

1. Räumliche Preisdifferenzierung:


Dies ist sehr üblich im Export. Nicht nur die Abgabepreise an KundInnen im Ausland sind in vielen Fällen unterschiedlich zu denen vergleichbarer KundInnen im Inland. Es werden auch oft unterschiedliche Preisstrategien in den einzelnen Ländern verfolgt.

Ein typisches Beispiel für die räumliche Preisdifferenzierung im Inland ist z.B. Kraftstoff, der in verschiedenen Bezirken ständigem Wechsel ausgesetzt ist.

2. Zeitliche Preisdifferenzierung:


Wir kennen einmal das Phänomen der Saisonpreise und zum anderen den typischen Winter- oder Sommerschlussverkauf als herausragendes Beispiel.

3. Personelle Preisdifferenzierung:


Hier werden bestimmte Käufermerkmale als Unterscheidungsparameter für unterschiedliche Preisstrategien eingesetzt. Beispiele:

 

Berufsgruppen (Wiederverkäufer, Erstausrüsterkunden, Betriebsangehörige, Vereinsmitglieder, bestimmte Berufsgruppen)

  
  Personen mit erworbener Zugangsberechtigung (Seniorenpass bzw. Bahncard, Kurkarte, Schülerausweis....)
  
  Lebensalter: Eintrittspreise für SchülerInnen und Jugendliche sind oft unterschiedlich gegenüber denen für Erwachsene

4. Preisdifferenzierung nach Produktvariation:

Oft reichen schon kleine Änderungen am Produkt aus, um einen wesentlich besseren Preis erzielen zu können. Nur mit diesen Sonderausführungen wird im Wege der Mischkalkulation in vielen Fällen erst ein befriedigendes Ergebnis möglich.


5. Mengenmäßige Preisdifferenzierung:

Die Frage der Mengenrabatte bezogen auf den Einzelauftrag oder die Gesamtabnahmemenge innerhalb eines bestimmten Zeitraumes sind sehr weit verbreitet. Eine Variante dazu ist die Einräumung eines Bonus, der rückwirkend nach Ablauf einer bestimmten Zeitfrist und nach Erreichen einer bestimmten Mindestmenge bezahlt wird.


6. Preisdifferenzierung nach Verwendungszweck:


Beispiel: Unterschied zwischen technischem Alkohol und Alkohol für den menschlichen Konsum bzw. Speisesalz und Viehsalz und Industriesalz. Speisesalz wird von diesen drei Sorten zum höchsten Preis angeboten, obwohl es in der Herstellung kostengünstiger ist als die anderen Sorten.