 |
Realisierung hoher kurzfristiger Gewinne
|
 |
bei echten Innovationen |
|
Gewinnrealisierung im Zeitraum mit monopolistischer Marktposition,
|
|
Reduktion des langfristigen Konkurrenzrisikos, |
|
schnelle Amortisation des F&E-Aufwandes |
 |
Gewinnrealisierung in frühen |
|
Lebenszyklusphasen, Reduktion des Obsolenzrisikos |
 |
Schaffung eines Preisspielraumes nach
|
|
unten, Ausnutzung positiver Preisänderungswirkung
wird möglich |
 |
graduelles Abschöpfen der |
|
Preisbereitschaft (Konsumentenrente)
wird möglich |
 |
Vermeidung der Notwendigkeit von |
|
Preiserhöhungen (Kalkulation nach
der sicheren Seite) |
 |
Positive Prestige- und Qualitätsindikation
|
|
des hohen Preises |
 |
geringe Ansprüche an finanzielle |
|
Ressourcen |
 |
nur niedrige Kapazitäten erforderlich
|