Gisela Diebold ist Mehrheitsgesellschafterin und Geschäftsführerin der DieboLern GmbH in Freiburg. Die GmbH entwickelt Softwarelernprogramme für verschiedene Verlage.
Die DieboLern GmbH hat für das vergangene Wirtschaftsjahr/Kalenderjahr eine vorläufige handelsrechtliche Gewinn- und Verlustrechung (vor Körperschaftsteuer) erstellt. Danach beträgt der
Jahresüberschuss (vor Abzug der Körperschaftsteuer) 182.200 €.
Dieses Ergebnis wurde u.a. durch folgende Sachverhalte und Vorgänge beeinflusst, die sie auf ihre steuerlichen Auswirkungen hin untersuchen sollen. Alle anderen Vorgänge aus der Buchhaltung sind steuerlich unproblematisch.

Ermitteln Sie für die DieboLern GmbH das zu versteuernde Einkommen und die tarifliche Körperschaftsteuer für das vergangene Veranlagungsjahr.
Jahresüberschuss nach Handelsrecht 182 200.00
Wegen drohender Schadensersatzforderungen aus einem Vertragsverhältnis hat die GmbH eine Rückstellung von 26.400 € gebildet (vgl. § 249 Absatz 1 Satz 1 HGB). 26 400.00
Steuerbilanzgewinn 182 200.00
Die Gewerbesteuer betrug 26.400 €. 26 400.00
Die gesamten Bewirtungsaufwendungen (100 %) betrugen 8.680 €. 8 680.00
Das Finanzamt erstattete 1.710 € Umsatzsteuer auf den Eigenverbrauch, nachdem eine Umsatzsteuerprüfung die Überzahlung festgestellt hatte. 1 710.00
Die Bormann AG in Heidelberg hat 22.800 € Dividenden an die DieboGmbH ausgeschüttet. 22 800.00
Davon nichtabzugsfähig (5 %)  
Die Dividenden aus einer Beteilung an der Courage S.A. in Lyon/Frankreich betrugen 44.200 €. In Frankreich wurde keine Quellensteuer einbehalten. 44 200.00
Davon nichtabzugsfähig (5 %)  
Gisela Diebold hat im vergangenen Jahr Geschäftsführerinnenbezüge von insgesamt 212.400 € erhalten (Gehalt, Tantiemen, sonstige Bezüge). Ein Fremdvergleich ergibt, dass lediglich 160.000 € als angemessen gelten.  
Gisela Diebold hat im vergangenen Kalenderjahr der GmbH ein Lagergrundstück für 14.400 € verkauft. Ein Gutachten auf der Grundlage der örtlichen Bodenrichtwerte ergibt einen Grundstückswert von 36.500 €.  
Zu versteuerndes Einkommen    
Körperschaftsteuer    
Solidaritätszuschlag    

Kehren Sie nun zur Lektion in das Unterkapitel 3.5 zurück.