Eine Untersuchung von 823 Kassenbons mit insgesamt 8.905 Preisen
zwischen 0 und 9,99 € aus Discountern, Supermärkten und SB-Warenhäusern
hat folgendes Ergebnis gebracht:
Preis
|
Häufigkeit
|
0,99
|
951 mal
|
1,99
|
749 mal
|
0,69
|
519 mal
|
0,79
|
429 mal
|
2,99
|
359 mal
|
Der Endziffer "9" wird also offensichtlich vom Einzelhandel
eine geradezu magische Wirkung zugebilligt. Man spricht deshalb
von dominanten Preisen. Insgesamt ergab diese Untersuchung, dass
55 % aller Preise auf diese Ziffer endeten. Das Ziel ist offensichtlich,
den zunächst ermittelten runden Preis von z.B. 2 € um einen
Cent zu unterschreiten. Es wird vermutet, dass ein solcher gebrochener
Preis, welcher knapp unterhalb des runden Preises gesetzt wird,
von den KonsumentInnen als besonders günstig bewertet wird. Das
heißt also, dass durch gebrochene Preise gegenüber
den knapp darüberliegenden kalkulierten Normpreisen mit
einer relativ geringen Preisreduktion ein vergleichsweise hoher
Absatzeffekt erzielt werden kann.
|