|
Im ersten Teil der
Kostenträgerrechnung
haben wir die Stückkosten
für jeden Kostenträger ermittelt.
Im zweiten Teil der Kostenträgerrechnung
ermitteln wir die Gesamtkosten für jeden Kostenträger in einer
Abrechnungsperiode. Mit Hilfe der Kalkulationstabelle werden alle Gemeinkosten
(=Handlungskosten) der Periode auf alle kalkulierten Produkte der Periode
verteilt. Dadurch wird gewährleistet, dass der kalkulierte
Verkaufspreis die Kosten der Periode deckt. Mit dem Ergebnis kann man
dann die Selbstkosten aller Produkte ermitteln.
Verfahren der Kostenträgerzeitrechnung für den Handel
- Summen der Gemeinkosten jeder Kostenstelle (=Handlungskosten) aus
dem BAB (siehe
Kostenstellenrechnung)
in die mittlere Spalte der Kalkulationstabelle
(Stellen) übertragen
- Alle Produkte der Periode in die Titelzeile der rechte Spalte eintragen
- Summen der Gemeinkosten nach Verteilerschlüsseln auf die Produkte
verteilen
- Summen der Gemeinkosten jedes Produktes ermitteln
- Selbstkosten (=Handlungskosten + Bezugspreis) für jedes Produkt
ermitteln
In der folgenden Tabelle können für die Kostenarten Material-, Personal- und
Dienstleistungskosten, Steuer und kalkulierte Kosten die Kosten eingetragen werden. Diese
können auf die Kostenstellen Lager, Einkauf, Verwaltung und Verkauf, auf mehrere
Arbeitsprozesse und die vier Produkte A, B, C und D verteilt werden.
Kostenauslöser
|
Stellen
|
Arbeitsprozesse |
Produkte
|
Kostenarten |
Kosten |
Lager |
Einkauf |
Verwaltung
|
Verkauf |
1 |
2 |
n |
A |
B |
C |
D |
Materialkosten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Personalkosten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dienstleistungskosten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Steuer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kalkulierte Kosten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
KA |
KB |
KC |
KD |
|