Schritt 3

3. Verteilerschlüssel für Gemeinkosten aus der Kostenartenrechnung festlegen

Anders sieht es bei Gemeinkosten aus: Da es auch Kosten gibt, die die Arbeitsfähigkeit aller Abteilungen gemeinsam erhalten, daher der Name Gemeinkosten (z. B. Energie- oder Mietkosten für Sozialräume), müssen die Abteilungen zur Betriebsabrechnung auch Anteile dieser Gemeinkosten tragen. Wie ermittelt man nun diese Anteile?

Um die Gemeinkosten verursachungsgerecht auf die Kostenstellen verteilen zu können, benötigt man sogenannte Verteilerschlüssel, die je nach Kostenarten verschieden sind.

Gehen Sie bei der Kostenstellenrechnung Teil 1 so vor:
Fragen und Antworten:

  1. Um welche Gemeinkostenart handelt es sich und wie hoch sind diese Kosten?
    Kostenarten und Beträge in die BAB-Tabelle eintragen.

  2. Auf welche Stellen im Unternehmen entfallen diese Kosten?
    Relevante Kostenstellen in der BAB-Tabelle markieren.

  3. Welche Bezugsgröße ist als Verteilergrundlage für diese Kostenart sinnvoll?
    Bezugsgröße bestimmen.

  4. In welchem Verhältnis sollten die Kosten auf die Stellen verteilt werden? Wieviele Anteile entfallen auf jede Stelle? Welche Stelle hat wieviele Kosten dieser Art verursacht?
    Verteilerschlüssel bestimmen und Primärkosten verteilen.

 
   

´