 |
In
diesem Kapitel lernen Sie die "Elf Geheimnisse des Führens" kennen,
die Napoleon Hill in seinem Bestseller "Denke nach und werde reich"
aufgelistet hat. |
Personal-
führung |
"Die wichtigsten Merkmale des Führungsmenschen sind:
- Unerschütterlicher Mut: Er beruht auf
objektiver Selbsteinschätzung und genauer Kenntnis seines Berufs. Niemand
lässt sich von jemandem führen, dem es an Selbstvertrauen und Mut fehlt. Kein
intelligenter Mensch würde sich längere Zeit hindurch einem solchen "Führer"
unterordnen.
- Selbstbeherrschung:
Wer sich nicht selbst zu beherrschen vermag, kann auch nicht über andere herrschen.
Eiserne Selbstkontrolle schafft das leuchtende Vorbild, dem gerade die klugen
Gefolgsleute nacheifern werden.
- Ausgeprägter Gerechtigkeitssinn: Ohne ein Gefühl für Fairness und Gerechtigkeit kann
sich kein Vorgesetzter die Achtung seiner Untergebenen erringen und bewahren.
- Unbeirrbarkeit:
Wer wankelmütig ist, beweist, dass er seiner selbst nicht sicher ist und deshalb
andere auch nicht zum Erfolg führen kann.
- Feste Pläne:
Der erfolgreiche Führungsmensch plant die Durchführung und führt die Planung
durch. Wer blindlings alles dem Zufall überlässt und ohne wohldurchdachte,
feste Pläne handelt, gleicht einem steuerlosen Schiff. Früher oder später
wird er unweigerlich scheitern.
- Die
Gewohnheit, alle Erwartungen zu übertreffen:
Eine der Bürden, die eine führende Stellung mit sich bringt, besteht in der
Notwendigkeit, mehr zu leisten als die anderen. Der wirkliche Führer fordert
von sich mehr, als er von seinen Untergebenen erwartet.
- Eine
angenehme Persönlichkeit: Schlampige und nachlässige Menschen werden
niemals erfolgreiche Führer sein. Ein solcher muss immer die Achtung seiner
Untergebenen genießen, die ihm aber nur dann zuteil wird, wenn er sich in
jeder Beziehung als Mensch bewährt.
- Sympathie
und Verständnis: Der geborene Führer muss sich in seine Gefolgsleute hineindenken
können. Er muss stets Verständnis für sie und ihre Nöte zeigen.
- Ein
Auge fürs Detail: Wer als Führer Erfolg haben will, muss auch die Kleinigkeiten
beherrschen und - bemerken.
- Bereitschaft,
Verantwortung zu übernehmen: Der erfolgreiche Führer ist stets bereit,
für die Fehler und Versäumnisse seiner Gefolgsleute einzustehen. Die Flucht
vor dieser Verantwortung würde seinen eigenen Sturz bedeuten. Für mangelhafte
Leistungen der Mitarbeiter ist der Vorgesetzte verantwortlich.
- Fähigkeit
zur Zusammenarbeit: Der erfolgreiche Führungsmensch muss die Kunst der
Zusammenarbeit beherrschen und pflegen. Das heißt, er muss
seine Gefolgsleute zur Mitarbeit begeistern können, denn Führung beruht auf
Macht, und Macht beruht auf tatkräftiger Unterstützung.
Man kann seine Führungsaufgaben auf zweierlei Art erfüllen. Die erste - und
weitaus wirkungsvollste - kann sich auf die freiwillige und freudige Mitarbeit
der Gefolgsleute stützen. [...]
Ein echter Führer wird immer diese elf Wesensmerkmale aufweisen - und noch
einige mehr. Wer diesen Anforderungen gerecht wird, darf zuversichtlich darauf
hoffen, sich in jeder führenden Position zu bewähren."
<