In diesem Kapitel finden Sie ein Literaturverzeichnis mit Titeln zum Thema Existenzgründung, zu einzelnen Sachfragen und zu Ihrer Rolle als Gründerin und Geschäftsfrau. Literatur

 

Allgemeine Ratgeber für Existenzgründerinnen und Existenzgründer

Selbständig und erfolgreich sein - Ein Leitfaden für Existenzgründer, 1990/1997, Ein Informationsservice der Sparkassen-Finanzgruppe.
Die Kapitel Markt- und Standortfaktoren, Planung und Durchführung, Anmeldepflichten sowie rechtliche und steuerliche Fragen werden auch anhand von Checklisten und Berechnungsbeispielen erläutert.

Starthilfe - Am Anfang steht die Idee, Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit, Hg.: Bundesministerium für Wirtschaft, 5. Aufl. 1995, Bundesministerium für Wirtschaft, Referat Öffentlichkeitsarbeit, kostenlos.
Über die Entscheidung, die Planung und Finanzierung hinaus enthält die Broschüre ein Adressenverzeichnis der Leitstellen für öffentliche Beratungshilfen, IHKs, Gründungsberatung, Ansprechpartner für Fördermittel uvm.

Ratgeber für Existenzgründerinnen - Eigene Wege gehen, Hg.: SPD-Bundestagsfraktion, 2. Aufl. 1997.
Der Themenquerschnitt erstreckt sich über Startvoraussetzungen, Finanz- und Kapitalplanung, Marketing, Risikoabsicherung und Altersvorsorge.

Frauen unternehmen was! - Tipps für Existenzgründerinnen, 2. Aufl. 1997, Bundesministerium für Wirtschaft, Referat Öffentlichkeitsarbeit, kostenlos.

Projektmanagement - Grundlagen - Methoden und Techniken - Zusammenhänge, J. Boy, C. Dudek, S. Kuschel, 4. Aufl. 1997, GABAL Verlag, Offenbach.
Das BMW-Autorenteam hat in einem motivierenden How-to-Do-Buch Methoden und Techniken für Projekte in allen Unternehmensbereichen praxisnah dargestellt.

Existenzgründung für Hochschulabsolventen - So erstellen Sie einen überzeugenden Business Plan, Heinz Klandt, Tanja Finke-Schürmann, Unicum bei Eichborn-Verlag, Frankfurt/Main, 1998.
Die Autoren zeigen Schritt für Schritt, wie ein jeweils detaillierter Text- und Zahlenteil zusammengesetzt wird. Beispiele.

Frauen starten in die Selbstständigkeit, Lu Haas, Gudrun Krieger, Hg.: Bevollmächtigte der Hessischen Landesregierung für Frauenangelegenheiten, Gustav-Freytag-Str. 1, 65189 Wiesbaden, kostenlos.
Leitfaden für die Betriebsgründung

Mut gehört dazu - Dorothea Assig, Reinbek 1987.
Ratschläge für Frauen, die Unternehmerin sind oder werden wollen.

Ich gründe ein Unternehmen, Hg.: Dietrich Karnath, Frankfurt, 3. Aufl., 1990.
Wirtschaftswissenschaftliche Überlegungen zur Vorlauf- und Anlaufphase einer Existenzgründung, Beispiele aus der Praxis.

Praxis der Unternehmensgründung, Hg.: Klaus Nathusius, Deutscher Wirtschaftsdient Köln 1990.
Fachbuch mit Arbeitsheft, das Grundlage der Fortbildungen der Industrie- und Handelskammer Hamburg ist. Es werden Erfordernisse, Schwierigkeiten und Lösungsmöglichkeiten bei der Gründung von Unternehmen und selbstständigen Existenzen dargestellt.

Taschenguide Existenzgründung, J. S. Tanski/A. Schreier/S. Thoma, STS-Verlag Planegg 1999, ISBN: 3-86027-245-4.


Informationen zu einzelnen Sachfragen

Leitfaden Kooperationen planen und durchführen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit.
Diesen können Sie online bestellen unter www.bmwa.bund.de.

Das Finanzamt und die Unternehmensgründer, Hg.: Finanzministerium Baden-Württemberg, Neues Schloss, 70173 Stuttgart.
Die Broschüre enthält Angaben zu Wahl der Rechtsform, Gewinnermittlung, Steuerarten und Steuererklärungen.

Das Franchise-System - Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer, ISBN 3-472-04785-2

Handbuch Franchising & Cooperation - Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke, ISBN 3-472-04511-6

frauen-steuern - Steuertipps für den Weg in die unternehmerische Selbständigkeit, Marianne Schwan, 1998, Christel Göttert Verlag, Rüsselsheim.
Anhand zahlreicher Beispiele wird erläutert, wie Aufzeichnungen zu handhaben und Steuern optimal einzusparen sind. Darüber hinaus enthält es praktische Tipps zu Existenzgründung und Kooperationsformen.

Finanzratgeber für Frauen – Tipps zur Vermögensbildung und Altersversorgung, Mechthild Upgang, Fischer Wirtschaft 1998.

Bürgerliches Gesetzbuch - BGB, dtv, Beck-Texte.

Handelsgesetzbuch - HGB, dtv, Beck-Texte.

Arbeitsrecht von A - Z, Günther Schaub, dtv, Beck-Texte.

Heidelberger Musterverträge, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg.
Beispiele für einen Partnerschaftsgesellschaftsvertrag, die Satzung der GmbH, die Gesellschaft bürgerlichen Rechts.

Finanzielle Sicherheit für selbständige Frauen, Svea Kuschel, ECON Taschenbuchverlag.

Frauen leben länger, aber wovon? - Was Frauen über Versicherungen wissen sollten, Svea Kuschel, ECON Taschenbuchverlag.

Rhetorik für Frauen – Wir sprechen für uns, Barbara Schlüter-Kiske, Wirtschaftsverlag Langen-Müller.

Die Chefin – Wie ich ein 400 Millionen Dollar Unternehmen aufbaute - Sandra L. Kurtzig, Campus Verlag.

Die neuen Unternehmerinnen - Geld verdienen, Spaß haben, Gutes tun, Joline Godfrey, Campus Verlag.

Kreativitätstechniken, Matthias Nöllke, Taschenguide, STS-Verlag.

Innovation ist machbar, Michael Tushman and Charles O'Reilly III, Harvard Business School Press, 1997.

Zukunftswerkstätten - Mit Phantasie gegen Routine und Resignation, Robert Jungk, Norbert R. Müllert, Heyne Sachbuch.

Moderationsfibel Zukunftswerkstätten - verstehen, anleiten, einsetzen, Beate Kuhnt, Norbert R. Müllert, Ökotopia Verlag.

Der Termin - Ein Roman über Projektmanagement, Tom DeMarco, Carl Hanser Verlag München, Wien 1998.

Managementhandbuch Telearbeit, Birgit Godehardt/Werner Korte/Ulf Michelsen/Dr. Hans-Peter Quadt, Verlag Hütig GmbH, Heidelberg 1997 Loseblattsammlung, ISBN:3-7785-2538-7.


Die eigene Rolle als Gründerin und Geschäftsfrau

Mut zum Erfolg, Susan Schenkel, Campus, Frankfurt/Main 1990.

Der unwiderstehliche Charme des Geldes, Hg.: Marlene Kück, Reinbek 1988.

Aschenputtels Portemonnaie, R. Königswieser, U. Froschauer, B. Klipstein, U. Schaub, M. Veith, Frankfurt/New York 1990.
Über den Umgang von Privat- und Geschäftsfrauen mit Geld.

Existenzgründungen für Frauen - Eigene Stärken erkennen - Typischen Fallen entgehen, Angelika Huber, mvg Verlag, 184 Seiten.

Schauen Sie auch in die aktuelle Literaturliste des Keim e.V. mit Büchertipps zum Thema Gründung und Sicherung.

 

Weitere Tipps finden Sie unter Adressen. Ende Literatur

Mail | Home | Orientierung | Konzeption | Umsetzung | Festigung | Suchen| Anhang